MB-M07_Die Entwicklung von Sourcing- & Cloud-Szenarien

𝐒𝐜𝐡𝐫𝐢𝐭𝐭 𝟕 𝐯𝐨𝐧 𝟏𝟎

Nach den vorherigen Schritten ist nun der richtige Zeitpunkt für die Entwicklung konkreter Szenarien gekommen. Es ist sinnvoll, diesen Schritt erst nach Kenntnis der Marktpreisindikation (finanzielle Potenziale) und nach der Festlegung der #Bewertungskriterien(Klarheit über Ziele) durchzuführen.

Nun wird ein erstes Szenario entworfen. Dazu wird für jede Servicegruppe überlegt, ob bei diesem Szenario eine externe oder interne Leistungserbringung Gegenstand sein soll. Man kann sich vorstellen, dass ein Extremszenario mit hohem Grad interner Leistungserbringung (vollständig Eigenbetrieb) und ein Extremszenario mit hohem Grad externer Leistungserbringung (vollständig ausgelagert) interessante Ergebnisse bei der späteren Bewertung liefern werden. Zwischen diesen Extremen sind mehrere Abstufungen sinnvoll, die als realistisch eingestuft werden. Auch Überlegungen im Sinne einer zunehmenden #Auslagerung in mehreren Schritten können hier zielführend sein.

➡Spannender wird es, bei den Szenarien auch die Frage zu stellen mit wie vielen #Providern die externen Leistungen erbracht werden sollen (#SingleSourcing, #DualSourcing, #MultiSourcing etc.). Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden sollte, ist der, der einzuschliessenden Kostenarten (z.B. ohne Hardware, ohne Software). Ein dritter Punkt zur Ausgestaltung eines Szenarios ist die Aufteilung zwischen einer Bereitstellung der Services aus der Cloud und der Orchestrierung der Cloud Services intern oder extern.