𝐒𝐜𝐡𝐫𝐢𝐭𝐭 𝟒 𝐯𝐨𝐧 𝟏𝟎
Bei vielen #Services werden Marktpreise als Stückpreise definiert. Das Produkt aus Menge mal Stückpreis ergibt also den Gesamtpreis für einen Service. Daher ist es wichtig, die jeweiligen Mengen für alle Services so genau wie möglich zusammenzutragen.
➡Dieser Vorgang wird auch «Mengengerüst» genannt.
Ob Sie die #ITServices mit eigenen Mitarbeitenden erbringen oder ob Sie diese an einen externen #Provider ausgelagert haben, ist für die Erfassung der Mengengerüste von substanzieller Bedeutung. Falls die betroffenen Services nämlich bereits ausgelagert sind, existieren Verträge, welche die Mengen einzelner Services sowie die damit verbundenen Tätigkeiten definieren. Auch die Rechnungen des Providers geben in der Regel Aufschluss über die Menge des Leistungsbezugs.
Bei interner Leistungserbringung wird sich die Mengengerüst-Erhebung hingegen aufwändiger gestalten, da vermutlich keine interne Verrechnung vorliegt. Dadurch ist die Erhebung der Mengenangaben nicht institutionalisiert.
➡ Stattdessen kann mit einer fachkundigen Schätzung gearbeitet werden (z.B. Anzahl Mail-boxen = Anzahl Mitarbeitende + 10%). Für die spätere Bewertung der Szenarien ist es in der Regel ausreichend, wenn die aktuellen Servicekosten im Bereich von +/-10% stimmig sind.
Während die Erhebung der Mengengerüste für Infrastruktur Services inkl. Cloud Services weitgehend standardisiert erfolgen kann, ist dies bei #Application Services in der Regel nicht möglich. Eine Ausnahme bilden #SAPServices und hier insbesondere der SAP Basisbetrieb. Für die übrigen Application Services sind branchenspezifische Ansätze möglich, die meist mit einer Analyse der Applikationslandschaft beginnen.