𝐒𝐜𝐡𝐫𝐢𝐭𝐭 𝟑 𝐯𝐨𝐧 𝟏𝟎
Nun folgt die Erfassung der Ist-Kosten für die verschiedenen #Services. Dafür werden zuerst die Services in Gruppen zusammengefasst. Deren Struktur muss auf am Markt übliche Leistungen passen. Um den Aufwand in einem vertretbaren Rahmen zu halten, wird die #Granularität vermutlich geringer sein, als dies am Markt möglich ist.
Für diese Servicegruppen erfolgt nun die Zuordnung der einzelnen Buchungen aus dem letzten Jahr. Beim Personal erfolgt für jeden Mitarbeiter bzw. jede Mitarbeiterin eine prozentuale Zuordnung der Tätigkeiten auf mehrere Servicegruppen, weil nur selten eine 100% Zuordnung auf eine Service-gruppe möglich ist.
Bei den übrigen Buchungen ist eine Zuordnung auch nach Kostenart erforderlich, um bei der Entwicklung der Szenarien verschiedene Varienten, wie z.B. Hardware-Beistellung, kalkuliert werden können. Bei #Abschreibungen lohnt es sich, diese über die typische Nutzungsdauer rückwirkend zu erfassen d.h. z.B. für 5 Jahre und die entsprechenden Beträge zu mitteln. Auf diese Weise wird verhindert, dass Einmaleffekte grösserer Investitionen das Bild verzerren.
➡Das Ergebnis dieser Ist-Kostenerfassung nennt man «Base Case»