𝐒𝐜𝐡𝐫𝐢𝐭𝐭 𝟏 𝐯𝐨𝐧 𝟏𝟎
«Wer nicht weiss, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt!» Dieses Sprichwort gilt ganz besonders für Make-or-Buy-Strategien und Konzepte.
Der erste Schritt besteht deshalb darin, die #Rahmenbedingungen für eine zukünftige Soll-Situation konkret festzulegen. Diese können als Eignungskriterien gesehen werden, die durch jedes zu entwickelnde Szenario zwingend erfüllt sein müssen.
Die Festlegung erfolgt in der Regel im Rahmen eines oder mehrerer #Workshops. Bei Bedarf sind für die Festlegung der Rahmenbedingungen interne Fachspezialisten aus Bereichen wie #Compliance, #Security etc. zum Workshop hinzu zu ziehen. Eine Rahmenbedingung kann zum Beispiel darin bestehen, das Budget als feste Zielgrösse vorzugeben. In den Szenarien wird dann versucht, bei gleichem oder kleinerem Budget eine qualitativ bessere Situation zu erreichen.
Eine weitere Rahmenbedingung wäre zum Beispiel, anstelle des Budgets die Anzahl der Stellen fest einzustellen. Über die Szenarien werden qualitativ bessere Situationen herbeigeführt, die aber gegebenenfalls Mehrkosten verursachen.
Mögliche Themen für Rahmenbedingungen:
▶ Umfang der Betrachtung (ganze Informatik oder Teilbereiche)
▶ Feste Budgetvorgabe (Kosten oder Personalbestand)
▶ Standorte der Leistungserbringung
▶ Zu unterstützende Sprachen
▶ Nutzungsdauer von Hardware Assets (Erneuerungs-Zyklen)
▶ Release-Stände der Betriebssysteme und Geschäftsanwendungen
▶ Service-Level-Anforderungen (Ist und Soll)
▶ Finanzielle Rahmenbedingungen, insbesondere der Betrachtungs-zeitraum der Szenarien
▶ Personalaspekte und Leitsätze aus der Unternehmenskultur
▶ Regulatorische Vorschriften
▶ Vorhandene Policies, welche die #Informatik betreffen (z.B. Security Policies, Cloud Policy)