Vor rund 20 Jahren überwogen bei Make-or-Buy Überlegungen in Bezug auf die #Informatik noch finanzielle Kriterien wie Kostenreduktion, Kostenvariabilisierung und Kostentransparenz. Viele Unternehmen fokussieren sich auf den Gedanken «time to market». Bei vielen Herausforderungen, z.B. im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, dauert es zu lange, passende Lösungen zu realisieren.
Wenn erst geeignete Technologien evaluiert und anschliessend die eigenen Mitarbeiter dementsprechend ausgebildet werden müssen, 𝐤𝐚𝐧𝐧 𝐞𝐬 𝐉𝐚𝐡𝐫𝐞 𝐝𝐚𝐮𝐞𝐫𝐧, bis die gewünschte Lösung in Betrieb genommen werden kann.
Soll eine Transformation schneller umgesetzt werden, ist der Einsatz externer Ressourcen zwingend notwendig. Gerade in den letzten Jahren haben Unternehmen vermehrt die Erfahrung gemacht, Stellen im laufenden Betrieb oder neu geschaffene Stellen nicht mit qualifizierten Fachleuten besetzen zu können. Bei Informatikunternehmen ist Informatik die Kernkompetenz. Die Ausbildung und Karriereentwicklung innerhalb der Informatik wird dabei gezielt gefördert, was für #Stellensuchende ein Entscheidungskriterium ist. Für alle übrigen Branchen geht es darum, die Attraktivität als Arbeitgeber im Bereich Informatik zu steigern und dafür geeignete Massnahmen zu entwickeln.