Seit rund 20 Jahren unterstütze ich mit meinem Beratungsunternehmen Banken dabei, die passende MakeorBuy-Strategie für die Informatik zu entwickeln und u.a. 𝐝𝐞𝐧 𝐩𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐞𝐱𝐭𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧 𝐈𝐓-𝐃𝐢𝐞𝐧𝐬𝐭𝐥𝐞𝐢𝐬𝐭𝐞𝐫 𝐟ü𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐁𝐞𝐭𝐫𝐢𝐞𝐛 𝐝𝐞𝐫 𝐊𝐞𝐫𝐧𝐛𝐚𝐧𝐤𝐞𝐧𝐬𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦𝐞 zu finden.
Dabei ist es uns wichtig, dass die Partnerschaft zwischen der Bank und dem IT-Dienstleister reibungslos funktioniert und nachhaltig erfolgreich ist.
Kürzlich sind wir mit einem spezifischen Problem konfrontiert worden, das bei deutschen Banken immer häufiger auftritt:
🤷♂️ Sie setzen seit vielen Jahren #SAP #CML als Kernbankenlösung ein und haben ein Team von MitarbeiterInnen aufgebaut, um die Weiterentwicklung und den Betrieb sicherzustellen. Allerdings wird es zunehmend schwieriger, das erforderliche #Fachpersonal zu finden, insbesondere aufgrund des altersbedingten Ausscheidens von Mitarbeitern.
⛔ Es ist bedauerlich, dass dieses Thema von vielen jungen IT-Nachwuchskräften nicht als attraktiv wahrgenommen wird. Im Gegensatz zu Cloud-Themen oder agiler Software-Entwicklung gehört es nicht zu den Top-Trends, auf welche jüngere IT-Mitarbeitende bei ihrer Karriere-Entwicklung setzen. Der generelle Fachkräftemangel in der Informatik akzentuiert sich somit bei SAP CML besonders stark, was gravierende Folgen für eine Bank haben kann.
➡Ich verstehe, dass die kurzfristige Lösung mittels #Bodyleasing freiberuflich tätiger SAP CML Spezialisten eine Möglichkeit darstellt, doch leider ist dies keine wirklich nachhaltige Lösung und führt bei den betroffenen Banken in der Regel zu einer wesentlichen #Kostenerhöhung.
💡Eine Alternative dazu ist ein gezieltes #Outsourcing der Anwendungsentwicklung und des Betriebs der Kernbankenlösung. Einige Banken haben dies bereits konkret umgesetzt. Es gibt also Anbieter im deutschen Markt, welche Entwicklung und Betrieb von SAP CML beherrschen.
*️⃣ Die passenden Outsourcing-Partner dafür zu finden, ist jedoch nicht leicht. Es braucht neben den Fachkompetenz im Bereich von SAP CML inklusive der zugehörigen Umsysteme auch die Methodenkompetenz bzw. Erfahrung mit IT-Outsourcing und der Transformation vom gegenwärtigen Betrieb bei der Bank in den zukünftigen Betrieb beim Partner.
➡Inzwischen kenne ich diese sehr spezifische Markt-Nische aufgrund konkreter Kundenprojekte mit deutschen Banken recht gut.