BS-M06_Die-Interpretation-von-Benchmarking-Ergebnissen-und-resultierende-Handlungsoptionen

𝐒𝐜𝐡𝐫𝐢𝐭𝐭 𝟔 𝐯𝐨𝐧 𝟔

Die Interpretation der Ergebnisse beim #Benchmarking von #ITServices ist nicht trivial.

Mit der Zusammenstellung der Ist-Kosten zu den Marktpreisen in der vereinbarten #Granularität liegen Ihnen die Fakten aus dem Benchmarking vor. Wenn die einzelnen der in 1-5 beschriebenen Schritte mit der dort beschriebenen #Transparenz erfolgt sind, müssten die Ergebnisse für Sie grundsätzlich plausibel sein. An dieser Stelle lohnt es sich ü𝐛𝐞𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐓𝐞𝐥𝐥𝐞𝐫𝐫𝐚𝐧𝐝 𝐡𝐢𝐧𝐚𝐮𝐬 zu blicken.

Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Benchmarking?
Sind die Voraussetzungen dafür erfüllt oder fehlt noch etwas?
Konnten Sie aus dem Benchmarking-Verfahren neue Erkenntnisse gewinnen?
Oder gibt es vielleicht noch Optimierungsbedarf, z.B. bei der Kostenerfassung, beim #Servicekatalog, der Erhebung von Mengen?
Was wären konkrete Handlungsoptionen, die Sie nun nach Vorliegen der Benchmarking-Ergebnisse in Angriff nehmen könnten?

➡Vereinbaren Sie mit dem Benchmarker schon zu Beginn des Benchmarking-Projekts Ziele hinsichtlich der #Interpretation der Ergebnisse. Profitieren Sie vom Zusatznutzen im Sinne der Antworten auf die obigen Fragen. Holen Sie sich diese gezielt vom Benchmarker ab.

War das Benchmarking erfolgreich, dann können Sie die passenden Projekte z.B. die Neuverhandlung eines bestehenden demnächst ablaufenden Vertrags in Angriff nehmen. Denn aufgrund des Benchmarkings kennen Sie die Marktpreise und werden somit bei #Verhandlungen nicht über den Tisch gezogen.