𝐒𝐜𝐡𝐫𝐢𝐭𝐭 𝟓 𝐯𝐨𝐧 𝟔
Nach Erledigung der ersten vier Schritte können die Marktpreise Ihren Ist-Kosten gegenübergestellt werden.
Zunächst stellt sich die Frage der #Granularität: Falls Ihre Ist-Kosten sehr genau erhoben werden konnten, lässt sich der Vergleich vermutlich auch ebenso granular darstellen wie Ihre Ist-Kosten. Andernfalls aggregiert der Benchmarker den Vergleich auf der Stufe von gruppierten Services. 𝐉𝐞 𝐠𝐫𝐚𝐧𝐮𝐥𝐚𝐫𝐞𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐒𝐞𝐫𝐯𝐢𝐜𝐞𝐬𝐭𝐫𝐮𝐤𝐭𝐮𝐫, 𝐝𝐞𝐬𝐭𝐨 𝐠𝐫ö𝐬𝐬𝐞𝐫 𝐝𝐚𝐬 𝐑𝐢𝐬𝐢𝐤𝐨, dass die Preisfindung bei der Vergleichs-gruppe oder den Ist-Kosten auf providerspezifischer Kostenzuordnung beruht.
➡D.h., Sie müssen davon ausgehen, dass es immer eine Kostenschlüsselung gibt, die nicht ganz verursachergerecht ist. Man nennt diese auch «Quersubventionierung».
Es lohnt sich also, eine sachgerechte, angemessene Granularität mit Ihrem Benchmarker zu vereinbaren und sich erklären zu lassen, wo er bei einer tieferen Granularität die Grenzen hinsichtlich Aussagekraft sieht. Ein interessantes Give-Away liegt darin, sich die Preise für mehrere Jahre in die Zukunft extrapolieren zu lassen. Der Benchmarker hat bestimmt die Erfahrung, die Entwicklung der Preise für einzelne Services zu prognostizieren. Das Fortschreiben der Preisreduktionen, die oft auf der Produktivitätssteigerung der Provider beruht, gibt ein realistischeres Bild als die Momentaufnahme eines einzelnen Kalenderjahrs.