BS-A01_LinkedIn_Benchmarking_IT-Services

Für ein #Benchmarking von IT-Services kommen grundsätzlich verschiedene Verfahrens-Varianten mit unterschiedlicher Ausprägung in Frage:

1️⃣ Die einfache Marktpreisindikation ohne Normalisierung
2️⃣ Das Standard Services Benchmarking
3️⃣ Ein erweitertes Benchmarking mit substanzieller Normalisierung
4️⃣ Ein individuelles präzise passendes Benchmarking

Selbstverständlich bietet nicht jeder Benchmarker alle vier Varianten an.

Für #ITServices gibt es in der Schweiz, Deutschland und Österreich einen sehr grossen Markt mit vielen Generalisten und noch mehr Spezialisten für die einzelnen #Servicebereiche (Best-of-Breed).

In den meisten Branchen existiert dafür ein kompetitiver Markt, je nach Service mit bis zu 1️⃣5️⃣ potenziellen Providern. Hier passen also «Marktpreisindikation» und «Standard Services Benchmarking».

Im Bereich von #ApplicationManagement Services von Core Systemen sieht das anders aus, insbesondere bei Banken, Versicherungen oder im Gesundheitswesen. Da gibt es oft nur wenige #Provider. Dafür ist bestimmt ein «erweitertes Benchmarking», je nach Ausgangslage auch ein «individuelles Benchmarking» erforderlich, um eine angemessene Vergleichbarkeit herzustellen. Denn hier ist die Anzahl Vergleichskunden in der gleichen #Branche, im gleichen Land und für die gleichen Services eher klein.